Einträge von Gerhard Rapp

Jubiläumsfeier „10 Jahre Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft“

Mit Grußworten, Podiumsdiskussion, Begleitausstellung und Empfang Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) – die Forschungsgemeinschaft des Landes Nordrhein-Westfalen – hat ihr 10-jähriges Bestehen am 8. April mit 300 Gästen bei einer Jubiläumsveranstaltung in Düsseldorf gefeiert. Den Gästen bot sich ein vielfältiges Programm: Bei der Veranstaltung wurden Grußworte von politischer Seite gesprochen und der JRF-Dissertationspreis 2024 verliehen. Expertinnen und […]

Gelungener Auftakt zur Kooperationsplattform MAT4HY.NRW

Gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen, der Ruhr-Universität Bochum, der Westfälischen Hochschule und dem Zentrum für Brennstoffzellentechnik GmbH ist das Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V. ein Partner der Kooperationsplattform MAT4HY, welche die Zusammenarbeit bei der Entwicklung zukünftiger Materialien für Elektrolyseure entlang der Wertschöpfungskette fördert. Die IUTA-Mitarbeitenden bei der ersten Netzwerkveranstaltung „MAT4HY […]

,

Soeben erschienen: JRF-Jahresbericht 2023

Das Jahr 2023 war eine Zeit, in der wir in Deutschland, aber auch in NRW, von vielen Krisen umgeben waren. Nach dem Ende der Corona-Pandemie kamen mit dem andauernden Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und dem Krieg im Nahen Osten neue Belastungen auf uns zu; und dies in einer Phase des Umbruchs, in der die […]

,

Forschung made in NRW: 10 Jahre Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft

Mit Grußworten, Podiumsdiskussion, Begleitausstellung und Empfang Feiern Sie mit der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF)! Die JRF feiert im Jahr 2024 ihr 10-jähriges Bestehen. Am 8. April 2024 sind Freunde, Förderer, Wegbegleiter und die interessierte Öffentlichkeit eingeladen, das 10-jährige Jubiläum der JRF im Rahmen einer Festveranstaltung zu begehen. Die JRF ist die Forschungsgemeinschaft des Landes NRW und hat […]

Ministerin Brandes eröffnet FutureLab.NRW – Forschung made in NRW

Ein digitales Modelllabor für die Analytik der Zukunft: Heute am 19. Februar eröffnete NRW-Ministerin für Kultur und Wissenschaft Ina Brandes vor über 100 Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft das FutureLab.NRW am Institut für Umwelt und Energie, Technik und Analytik, einem An-Institut der Universität Duisburg-Essen. Damit stärkt das Mitglied der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft seine Expertise im Bereich Chemische […]

,

Eröffnung FutureLab.NRW

„JRF vor Ort“ am IUTA Die Wissenschaftsministerin des Landes NRW eröffnet am 19. Februar 2024 ab 14:00 Uhr in den Räumlichkeiten des JRF-Instituts IUTA – Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik das „FutureLab.NRW – Digitalisiertes Modelllabor für die miniaturisierte instrumentelle und wirkungsbezogene Analytik der Zukunft“. Die Forschungsinfrastruktur „FutureLab.NRW“ zielt darauf ab, die Digitalisierung […]

,

NRW braucht starke Wasser-Institute

Interview zu den aktuellen Herausforderungen der vier JRF-Institute FiW, IKT, IUTA und IWW Die Wasserwirtschaft in NRW steht vor gewaltigen Aufgaben, um die Auswirkungen des Klimawandels zu schultern. Die JRF-Wasser-Institute FiW in Aachen , IKT in Gelsenkirchen, IUTA in Duisburg  und IWW in Mülheim an der Ruhr leisten in Forschung, Transfer und Beratung entscheidende Beiträge, […]

,

Über 320 Teilnehmer:innen kamen zu den IUTA-InnovationsTagen 2023

Über 320 Teilnehmer:innen kamen zu den IUTA-InnovationsTagen 2023 Im Jahr 2023 fanden die IUTA-InnovationsTage in der Zeit vom 7. – 9. November statt. Über 320 Teilnehmer:innen – weit überwiegend von Wirtschaftsunternehmen – begaben sich auf den Weg nach Duisburg, um bei den Vorträgen und den anschließenden Diskussionen dabei zu sein. Die 45. Kalenderwoche startete mit […]

,

Erste Erfolge im Kampf gegen Mikroplastik

Forschungsprojekt in Sittensen zeigt positive Ergebnisse Am Montag, den 25. September 2023, fand in Sittensen ein erstes wichtiges Treffen aller Projektpartner des DBU-Forschungsprojekts „Ermittlung und Minderung von Mikroplastik- und Schadstoffemissionen von Kunststoffrasen-Sportplätzen (MiMiK)“ statt. Bei dem Bau der neuen Sportanlagen hat der VfL Sittensen ein europaweit einmaliges Forschungsvorhaben initiieren können, bei dem geklärt werden soll, […]